In der DDR (Deutsche Demokratische Republik) herrschte eine Planwirtschaft. Die Wirtschaft wurde zentral von der Staatsführung gesteuert, und die Produktionsmittel waren überwiegend in staatlichem Besitz. Die Planwirtschaft basierte auf staatlichen Fünfjahresplänen, die die Produktion und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen festlegten. Im Gegensatz dazu ist eine Marktw durch und Nachfrage sowie private Eigentumsverhältnisse gekennzeichnet.